
Der G50 "Ecodyno"
Bereits seit Mitte der 80er Jahren sind der Schweizer Ingenier Fritz W. Spinnler sowie der Konstrukteur Roland W. Kolb, die beim Industruekonzern "SIG-Automotiv" (Neuhausen, Schweiz) arbeiten, mit der Entwicklung eines neuen Spiralladers beschäftigt. Dieser Spirallader, getauft auf den Namen "Ecodyno", ist den alten G40- und G60-Lader von der Funktion her gleich. Das Hauptmerkmal des Ecodyno ist seine Kammerhöhe von 50mm sowie die Formänderung des Verdrängers von der runden (G40, G60) zur ovalen Form.
Technische Daten des Ecodyno "G50" | |
Gefördertes Volumen pro Umdrehung, geometrisch | 1.000 cm³ |
Gewicht (mit elektromagnetsicher Kupplung u. Riemenscheibe | 8,8 kg |
Maximaldrehzahl (exzentrisch) | 12.000 U/min |
Maximale Überdrehzahl (60 Minuten) | 13.000 U/min |
Maximaler Luftmengenstrom | 800 kg/h |
Höchstes Ladedruckverhältnis (10 Minuten pro Overboost-Vorgang) | 2.4 |
Höchstes Ladedruckverhältnis bei Maximaldrehzahl, dauernd | 2.0 |
Schmierung | Motoröl |
Maximaler Öldurchfluss bei eingekuppeltem Lader | 10-70 Liter/h |
Maximaler Öldurchfluss bei ausgekuppeltem Lader | 5-15 Liter/h |
Höchste zulässige Öleintrittstemperatur am Lader (60 Minuten) | 150° C |
Höchste zulässige Öleintrittstemperatur am Lader im Dauerbetrieb | 120°C |
Höchste zulässige Ansauglufttemperatur: | 40°C |
Strom bei eingeschalteter Elektromagnetkupplung | 3,5 A (12 Volt) |
Kammerhöhe | 50mm |
" Im Namen von Wolfgang Zwießler bedanke ich mich bei Herrn Graeppi, Herrn Spindler und Herrn Kolb für die Bereitstellung der Unterlagen und des Einbaumusters. Ohne die Unterstützung der Fa. SIG-Automotiv wären uns die Anpassungsarbeiten für die G-Lader Modelle von VW nicht möglich gewesen. "
Die folgenden zwei Fotos stammen von der Firma SIG-Automotiv (Neuhausen, Schweiz).
![]() |
![]() |
Seitenansicht des Ecodyno | Verdränger Die Grundfläche ist entgegen des G40- und G60-Laders oval |
Die folgenden Fotos stammen von Wolfgang Zwießler und wurden mir zur Veröffentlichung freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Auf dem Fotos sieht man den von der Firma SIG-Automotiv bereitgestellten Ecodyno. Zur besseren Demonstration wurde das obere Gehäusedrittel aufwendig aus Plexiglas angefertigt.
![]() ![]() |
![]() |
|
oben: Seitenwände des Verdränger Man sieht deutlich die in den Nuten liegenden kupferfarbenden Dichtleisten unten: Luftauslaß |
Seitenansicht Der Ecodyno besteht aus drei Gehäuseteilen. Unten der Lufteinaß |
![]() |
![]() |
|
Luftauslaßseite des Ecodyno | Seitenansicht mit Sicht auf den unten befindlichen Antrieb |