Wir liefern Versandkostenfrei ab 100€*

  Wir sind Tuningexperte seit 2001

  Schneller Versand bei lagernden Artikeln innerhalb von 24h!

In unserer FAQ (Frequently Asked Questions =...

FAQ

In unserer FAQ (Frequently Asked Questions = häufig gestellte Fragen) sammeln wir Fragen und Antworten, die oft anfallen.

Allgemeine Fragen

Frage: Versendet ihr weltweit?

Antwort: Ja klar, wir versenden weltweit. Auf der Seite Versandkosten findest Du sowohl die anfallenden Versandkosten als auch weiter unten eine Übersicht der Länder, in die wir schon geliefert haben.

Produktspezifische Fragen

Frage: Bei meinem GFB DV+ habe ich bei höheren Drehzahlen einen Ladedruckverlust

Antwort: An der Kopfoberfläche des geschlossenen Messingkolbens (des DV+) liegt ein statische Ladedruck an - also kein Luftstrom. Das DV+ weiß daher also gar nicht, welche Drehzahl vorherscht. D.h. ob nun 3000 oder 6000 U/min bestehen - der Ladedruck am geschlossenen Kolben des DV+ ist nahezu immer der Gleiche. Das DV+ bekommt von der Drehzahländerung nichts mit. Es wäre also unlogisch, wenn bei steigender Drehzahl Ladedruck durch das DV+ verloren geht. Ausschließlich der Ladedruck, der am Kolben des DV+ anliegt, hat einen Einfluss auf das DV+.

Frage: Sind die GFB DV+ Ventile eintragungsfrei / legal?

Antwort: Ja, die GFB DV+ Ventile, welche nicht regelbar sind, sind eintragungsfrei, weil laut §19 StVZO die Betriebserlaubnis (BE) eines Fahrzeuges nur dann erlischt, wenn Änderungen vorgenommen wurden, ?
1. welche die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart ändert,
2. die eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern erwarten lässt,
3. die das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert.
Das GFB DV+ stellt keine Änderung dar, die eines der obigen Punkte erfüllen würde, da es kein offenes Ventil (Blow off) ist. D.h. es darf eintragungsfrei im Bereich der StVO verwendet werden.

Frage: Wo liegt der Unterschied zwischen den beigen und den grauen/antraziten Dichtleisten?

Antwort:
Graue Dichtleisten:
   * Verwendet bis Baujahr 1993
   + Gute Reib-/Gleiteigenschaften
   + Dauergebrauchstemperaturen bis 150°C
   - Härter als die beigen Dichtleisten, dadurch etwas höherer Verschleiß der Laufflächen (auf denen die Dichtleisten reiben)

Beige Dichtleisten:
   * Verwendet ab Baujahr 1993
   + Niedrigerer Gleitreibungskoeffizient
   + Großer Betriebstemperaturbereich bis 280 °C
   + Weicher, dadurch geringerer Verschleiß der Laufflächen (auf denen die Dichtleisten reiben)
   - Etwas schnellerer Verschleiß